Welche Art von Pflege bieten wir?
Phase F
Es kann sein, dass bei Patienten trotz intensivmedizinischer und rehabilitativer Behandlung schwere neurologische und geistig-seelische Störungen zurückbleiben. Die akuten Beeinträchtigungen reichen von bleibender Bewusstlosigkeit, dem Apallischen Syndrom, bis hin zu psychischen und physischen Störungen. Dadurch ist unseren Bewohnern ein selbstbestimmtes Leben nicht mehr möglich. Ist eine Intensivpflege im häuslichen Umfeld nicht möglich, kann der Patient in unserer Fachpflegeeinrichtung zur aktivierenden Langzeitpflege untergebracht werden.
Qualifiziertes Fachpersonal
Professionelle Pflege
Unser Team setzt sich auch vielen Disziplinen im medizinischen und pflegerischen Bereich zusammen. Professionelle Therapeuten ergänzen die Rehabilitationsmaßnahmen. Individuelle Betreuung, verantwortungsvoller Umgang und professionelle Pflege sind selbstverständlich, um alle Möglichkeiten einer bestmöglichen Genesung für die uns anvertrauten Patienten zu gewährleisten.
Unser Team bietet unseren
Bewohnern
- Intensiv- und Fachpflege -
- Logopädie -
- Physiotherapie -
- Ergotherapie -
- Begleitung durch Fachärzte -
Palliativpflege
Lindern statt heilen
„Palliativ“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „ummanteln, umhüllen“, was Fürsorge und Geborgenheit bedeutet. Wir begleiten und unterstützen pflegerisch den Bewohner und dessen Angehörige in der Zeit des Abschiednehmens. Ein multiprofessionelles Team gewährleistet zusammen mit den Angehörigen eine dem Bewohner so gut wie möglich angenehme Sterbebegleitung.
- Cerebrale Gefäßkrankheiten (Schlaganfall, etc.)
- Hypoxische Hirnschäden (Schädigung durch akuten Sauerstoffmangel)
- Tumorerkrankungen des Zentralnervensystems
- Entzündliche Prozesse wie z. B. Encephalitis
- Schädelhirntraumata mit apallischem Syndrom (Unfallfolgen, Stürze, Wachkoma)
- Neurologische Erkrankungen degenerativer Form (z.B. MS, ALS)
- Palliativpflege
Schwerstverletzungen
Dafür sind wir spezialisiert
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Patienten in unserer Neurologischen Fachpflegeeinrichtung Humano Care vertrauensvoll gepflegt und betreut werden.

Sven Hoth
Einrichtungsleiter
- Intensiv- und Fachpflege Das Pflegeteam der Humano Care besteht aus erfahrenen und speziell für unsere Patienten ausgebildete Pflegefach- und Hilfskräfte.
- Logopädie Unsere Logopäden konzentrieren sich auf die Therapie von neurologisch bedingten Beeinträchtigungen beim Schlucken und Sprechen. Ebenfalls sind Verbesserung der Stimme, Artikulation, Atmung und Tonus Therapieziele.
- Physiotherapie Unsere Therapeuten behandeln die Patienten entsprechend ihrem Erkrankungsbild. Das Fördern und Verbessern der Motorik, und Koordination sind Hauptbestandteile des Behandlungsplans. Bei spastischen Funktionsstörungen stehen Regulierung der Muskelspannung und das Vermeiden von Versteifungen im Vordergrund.
- Ergotherapie Die Ergotherapeuten unterstützen und begleiten Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie wichtiger Betätigungen in den Bereichen der Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit zu stärken – im grobmotorischen sowie im feinmotorischen Bereich.So ist unser Ziel in der Ergotherapie, die Tätigkeiten trotz Einschränkung im weitestgehenden Maße wieder zu erlernen um das Höchstmaß an Selbständigkeit und damit Lebensqualität wieder zu erlangen.
- Fachärzte Die Pflege und Behandlung unserer Patienten wird von unterschiedlichen Fachärzten begleitet. Neurologen und weitere Fachärzte kümmern sich um einen medizinisch optimalen Therapieverlauf.
- Verwaltung Selbstverständlich kümmert sich unser Team in der Verwaltung um alle Belange der Patienten und deren Angehörige. Unter anderem sind sie Ansprechpartner für fachliche Fragen, Überleitungsmanagement und Kommunikation mit den Kostenträgern. Wir beraten Sie unverbindlich in einem persönlichen Gespräch.